Datenschutzerklärung


Dieses Blog, https://www.master-intelligent-adaptive-systems.com, wird als Teil der Blogfarm auf Servern der Universität Hamburg gehostet.

Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für das Onlineangebot „Blog“ ist die:

Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 42838-0
Fax: +49 40 42838-9586

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität Hamburg

Mittelweg 177
20148 Hamburg
E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de

Zielsetzung und grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres
Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und
Inhalte auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den
verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop
oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur unter
Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den
Geboten der Datensparsamkeit- und Datenvermeidung. Daraus folgt, dass
die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer regelmäßig nur
nach Einwilligung des Nutzers erfolgt. Eine Ausnahme gilt in solchen
Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische
Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu
stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden
und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff
unberechtigter Personen zu schützen.

Sofern im Rahmen unseres Onlineangebots Inhalte, Werkzeuge oder
sonstige Mittel von Drittanbietern (bspw. YouTube-Videos) eingesetzt
werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon auszugehen,
dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Dritt-Anbieter
stattfindet.

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten
wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer
ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten
in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von
Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies
oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt
haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25
Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre
Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten,
sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung
kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall
einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser
Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen
externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung
von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir
geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn
dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir
gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an
Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige
Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene
Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über
Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung
wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere
Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei
uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir
keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach
Fortfall dieser Gründe.

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:

  1. „Nutzer“ alle Kunden und Besucher unserer Internetseite, wobei der Begriff geschlechtsneutral zu verstehen ist;
  2. „Webseite oder Onlineangebot“ übergreifend die auf unserer
    Internetseite enthaltenen und mit der Internetseite verbundenen Inhalte
    und Funktionen;
  3. „Drittanbieter“ andere Anbieter, die sich von uns unterscheiden,
    deren Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel wir im Rahmen unseres
    Onlineangebots einsetzen und deren genannter Sitz gegebenenfalls im
    Ausland ist. Beispielsweise sind hier Videoplattformen wie YouTube zu
    nennen.

Datenverarbeitung

1. Bereitstellung des Blogs und Erstellen von Logfiles

Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung dieses Blogs werden Daten und
Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles
der Server gespeichert.

Erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

2. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computer des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite
auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert
werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die
eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Webseite ermöglicht. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so
genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns,
Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Webseite eingeschränkt sein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website zur Messung des
Webpublikums (notwendige Cookies), ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung
von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder
Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an
dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall
von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde;
die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei
uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.

5. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns
gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde;
die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben
bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.

Analysetools

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo im Log Analytics-Modus.

Bei diesem Verfahren werden die Nutzungsdaten direkt aus den
Server-Logs ausgewertet. Die Analyse durch Matomo erfolgt auf der
Grundlage derjenigen Daten, die in den Zugriffsprotokolldateien (log
files) des Webservers gespeichert sind. Solche Zugriffsprotokolldateien
enthalten Informationen zu allen an den Server gerichteten Anfragen, was
auch Informationen über die Aktivitäten auf der Website bzw. deren
verwendete Endgeräte umfasst. Diese Informationen werden beim Aufruf der
Website durch das verwendete Endgerät an den Webserver übermittelt. Ein
Zugriff des Webservers auf den Gerätespeicher erfolgt hierbei nicht.

Beim Log Analytics-Modus werden keine Cookies gesetzt. Die Nutzung
dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine
Werbung zu optimieren.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass
alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Plugins und Tools


1. Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit
    nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
    Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
    Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem
    berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem
    Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
    für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
    Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
    Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO);
  • erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
    personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
    widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die
    Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
    nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der
    Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
    personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Widerruf der Einwilligung/Widerspruch gegen die Verarbeitung

Ihren Widerruf richten Sie bitte an:

Dennis Becker dennis.becker-1@uni-hamburg.de

Betroffenenrechte

Sie können Ihre Betroffenenrechte wie z.B. Auskunft zu gespeicherten Daten gegenüber datenschutz@uni-hamburg.de geltend machen.

(Stand: Juni 2025)

 

Nach oben scrollen